Herzlich willkommen beim Tennisclub Bayrischzell e.V.

„Bayrischzell entwickelte sich in seiner Beliebtheit als Kurort und infolgedessen durch den ansteigenden Touristenzustrom derart, dass die vorhandenen Gästebetriebe die Schaffung von Tennisplätzen für lebensnotwendig erachteten“. Am „Tannerhof“ (20er Jahre) und beim heutigen Jugendberghaus Sudelfeld werden die ersten Tennisplätze in Bayrischzell gebaut.

50er Jahre – Die ersten Tennisplätze in Bayrischzell

„Schon Anfang der 50er Jahre versuchte die Gemeinde einen geeigneten Platz ausfindig zu machen, dies wurde von der Grundstückseignerin abgelehnt“. Nun erklärte sich Dr. v. Mengershausen bereit, seinen privaten Tennisplatz am Tannerhof zur Verfügung zu stellen. Die Gemeinde musste den Platz herrichten und pflegen.

1959/1960 – Grundstückserwerb der Gemeinde für 2 SandplätzeSchließlich gelang es in den Jahren 1959/60, 2 Grundstücke im Anschluss an das Schwimmbad mit einer Fläche von 2541 qm zu erwerben“. Damit war der Platz für 2 Tennisplätze gefunden.

1961:  Spielbetrieb auf der Schwimmbadanlage

Der Gemeinderat beschloss den Bau von 2 Plätzen und erteilte den Auftrag an eine Münchner Firma, die einen wasserdurchlässigen, bituminösen Platz erstellen sollte, der im Juni 1961 zum Spielen freigegeben wurde. Die Kosten für das Grundstück betrugen ca. 76.000.—DM und für den Platz 26.500. – DM.

Leider hat der Platz die damaligen winterlichen Frostperioden nicht überstanden und bekam erhebliche Risse und Schäden. Zwischenzeitlich war er die Baufirma „insolvent“ und konnte nicht mehr regresspflichtig gemacht werden. Nach nur kurzer Zeit mussten Sandplätze gebaut werden.

1962/1963: Bildung einer Interessengemeinschaft „Tennis“

1964 – Tennisclub Gründung: Ein langjähriger Tannerhofgast, Herr Werner Schlick hat durch seine Impulse den Tennisclub mit aus der Taufe gehoben.

Die Gründungsmitglieder Volker Müller, Fritz Übelhack, Peter Schober, Franz Eirenschmalz und Rudl Weiger, gründeten im Gasthof „Zellerstüberl“ den Tennis-Club Bayrischzell mit 27 Mitgliedern. Patenverein war der T.C. Schliersee, der mit seinem damaligen Vorsitzenden Gustl Berauer mit Rat und Tat zur Seite stand und seine Satzung zur Verfügung stellte.

Gründungsvorstand wurde Volker Müller, 2. Vorstand Rudolf Weiger und Kassiererin, Jutta Schmid.

Im gleichen Jahr übernahm der Club die beiden Sandplätze am Schwimmbad pachtweise.

Der 1. Clubmeister wurde 1964, Seppi Perzlmeier, dann in den nächsten Jahren alternierend Volker Müller und Seppi Perzlmeier, bis 1970 erstmals Michael Meindl, Clubmeister wurde.

1965 – Eine Herrenmannschaft nimmt an den Medenspielen teil

Erstmals nimmt 1965 eine Herrenmannschaft an den Medenspielen des Bay. Tennisverbandes teil. Die Mannschaft der ersten Stunde bestand aus Seppi Perzlmeier, Volker Müller, Rudolf Weiger, Peter Schober, Otmar Fürnhammer, Bernd Drexl, Heinz Übelhack, Kurt Stärz und Erich Häusler. Gegen die renomierten Mannschaften konnte anfangs nur vereinzelt gepunktet werden.

Der Aufstieg in die Kreisklasse I erfolgte 1974.

Gästeturniere

Das Kuramt unter Leitung von Herrn Kurt Ploss und der Tennis-Club, führten alljährlich im Rahmen der Woche des Gastes ein Tennis-Gäste-Turnier durch. Dieses Turnier war hochrangig besetzt. Einige deutsche Spitzenspieler waren wiederholt zu Gast auf den Plätzen in Bayrischzell.

1967 – Erste Clubmeisterschaft mit Damenbeteiligung

Die Damen beteiligen sich an der Clubmeisterschaft. 1. Clubmeisterin des TC.B. wurde Bärbel Gödrich. Diese Serie wurde 1975 von Ursel Dietrich unterbrochen.

1975 – Beschluss zum Neubau von 4 Plätzen

In einer außerordentlichen Hauptversammlung am 15.1.1975, wurden der Bau einer neuen Anlage mit 4 Plätzen am Seeberg und die Erhöhung der Beiträge mit 34 zu 7 Stimmen beschlossen.

„In Anbetracht der Tatsache, dass der Tennissport in den letzten Jahren einen gewaltigen Aufschwung erlebte und immer mehr Bayrischzeller Tennis spielen wollen, jedoch allen diese Möglichkeit nicht gegen werden konnte, da der Tennis-Club nur über 2 Plätze verfügt und deshalb seit 2 Jahren eine Aufnahmesperre hat, entschließt sich der TCB eine neue Anlage mit weiteren 4 Plätzen zu erstellen.“

1977 – Die Tennisplätze am Seeberg entstehen

Die Seeberganlage wurde bis dato von den Eisschützen zum Eisstockschießen mit dem daneben liegenden Clubhaus genutzt.

In einvernehmlichen Verhandlungen zwischen den Tennisclubvorstand Volker Müller und Eisschützenvorstand Hans Bleier, wurde die Verlagerung der Eisschützenanlage mit einem Clubhaus zum Waldfestplatz erwirkt.

Nun konnte mit dem Neubau von 4 Plätzen begonnen werden.

Renommierte Tennisspieler in Bayrischzell

Einige deutsche Spitzenspieler wie Karl Meiler und internationale Größen wie Manuel Orantes, die von Volker Müller medizinisch betreut wurden, spielten auf der Anlage am Schwimmbad und am Seeberg.

1983 – Ungeschlagen in die Bezirksklasse

Die 1. Herrenmannschaft mit Volker Müller, Elmar Brandl, Hartwig Kraus, Michael Meindl, Dr. Rocktäschl und Erich Häusler steigt ungeschlagen in die Bezirksklasse III auf.

1986 – Clubhäusl-Anbau steht bevor

Nach 22 Jahren als 2. Vorstand stellte Rudl Weiger sein Amt zur Verfügung. An seine Stelle trat Hartwig Kraus.

Der Neubau von 4 Plätzen, die ohne fremde Hilfe finanziert wurden, führte über Jahre zu einer erheblichen finanziellen Belastung des Vereins. Sanitäre Anlagen konnten daher jetzt erst im Anschluss an das bestehende Gebäude unter Leitung von Franz Eirenschmalz geplant werden. Die Gesamtkosten wurden mit ca. 60.000,– DM veranschlagt.

Im sportlichen Bereich konnten bei den Kreisjugendmeisterschaften in Bad Wiessee mit Diana Silbernagl und Alexander Zdovc sehr gute Ergebnisse erzielt werden. Mit Sabine Schweiger besaß der TCB eine der besten oberbayrischen Jugendspielerinnen, die den 3. Platz in der OBB. Rangliste und zum zweiten Mal in Folge den deutschen Meistertitel bei der Ski-Tennis-Kombination belegte.

1987 – Kreisjugendmeisterschaften im Tennis in Bayrischzell

Unter der hervorragenden Leitung von Elmar Brandl wurden 127 Jugendliche aus dem Landkreis sehr gut betreut. Vor einem sachkundigen Publikum lieferten sich die Teilnehmer spannende Wettkämpfe. 3 Tage lang sorgte der Club für einen reibungslosen Ablauf und stellte zugleich das stärkste Team. Der Jugendwart und Jugendtrainer Billy Schmid freute sich über vier Finalisten und eine Titelträgerin aus den eigenen Reihen. Diane Silbernagl gewann im Finale gegen ihren Clubkameradin Steffi Göttfried. Zweiter bei den Knaben III wurde Kilian Häusler, der im Finale an Otmar Neidhardt scheiterte. Bei den Knaben II belegte Christian Conrad, Rang drei. Bei den Knaben I wurden nach einem spannenden Drei – Satz – Match Alexander Zdovc Zweiter.

Bei den Junioren II belegte Andi Dorn den 2. Platz.

1988 – Kreisjugendmeisterschaften im Tennis in Bayrischzell

Der TC Bayrischzell hatte viele Mitglieder aus Neuhaus, die unseren Verein durch ihre Teilnahme am Clubleben und bei den Mannschaftswettbewerben sehr belebten und den Club in Neuhaus mit gründeten und denn am Spielbetreib dort teilnahmen.

1991 – Bau des Kleinfeldplatzes

Dank einer großzügigen Spende von Volker Müller anlässlich seines 50. Geburtstages, konnte an der Anlage am Seeberg neben dem Clubhäusl ein Kleinfeldplatz für unsere jüngsten Tennisspieler errichtet werden. Der Bau erfolgte überwiegend in Eigenarbeit und der Platz erfreut „Jung und Alt“.

1993 – TC Fischbachau beginnt den Spielbetrieb

Durch die Eröffnung der Tennisanlage in Fischbachau hat unser Club weitere sehr engagierte Mitglieder verloren.

1994 – Eine Ära geht zu Ende

Unser Gründungsvorstand Volker Müller wurde nach 30-jähriger Amtsführung in einem sehr würdigen und netten Fest verabschiedet.

2000 – Beteiligung am Dorffest

Seit ca. 2000   beteiligt sich der Tennisclub am Dorffest mit verschiedenen Spielen und Waffel – und Eisverkauf.

2011 – Häuslumbau und Kaminreaktivierung

Durch den Impuls von Florian Müller wurde von der Küche zum Aufenthaltsraum eine Durchreiche gebaut. Unser Vorstandsmitglied Reinhard Pirchmoser hat den vorhandenen, aber nicht nutzbaren Kamin zu einer Renaissance verholfen. Nun konnte dieser wieder genutzt und ein Schwedenofen aufgestellt werden.

2012 – Schließung der Tennisplätze am Schwimmbad

Erstmals seit Gründung des Clubs wurden die Plätze am Schwimmbad nicht mehr instandgesetzt. Der Betrieb von 6 Plätzen war mit einem erheblichen finanziellen Aufwand verbunden und der Arbeitseinsatz zur Frühjahrsinstandsetzung und zum Unterhalt war immens. Demgegenüber war die Nutzung durch die Clubmitglieder stark rückläufig.

2013 – Allwetterplatz am Schwimmbad

Auch auf Initiative des Tennisclubs lässt die Gemeinde Bayrischzell am Schwimmbad einen Allwetterplatz erstellen. Es entwickelte sich rasch ein reger Betrieb. Vor allem Fußballer und Tennisspieler nutzen den sehr schönen Platz.

Jugendarbeit

Die Arbeit mit unseren jugendlichen Mitgliedern hat sich stetig positiv weiterentwickelt. Qualifizierte und motivierte Trainer wie Elmar Brandl, Erich Häusler, Billi Schmid, Wolfgang Schauer, Schmidt Seppi, Michi Silbernagl, Susi Klewar, Diana Kaffl und derzeit Ilona Kaffl (seit 2011), sowie Sylvia Strobl-Schmidt (seit 2008) betreuen unsere Jugendlichen.

Mittlerweile werden 30 Kinder in kleineren Gruppen durch ältere Jugendliche trainiert. Die Trainier: Müller Julian (2008-2013, 38 Stunden), Schmidt Noah (2011-2015, 37), Kaffl Ilona (2011-2014, 26), Müller Lukas (2008-2010, 20), Fess Markus (2008-2009, 17), Tolunay Gectan (2012-2013, 17), Kaffl Selina (2012-2015, 17), Schönberger Gina (2008-2010, 16), Schönberger Sofia (2009-2010, 14), Tunay Gectan (2008-2010, 14), ),  Kaffl Severin (2012-2014, 11), Schaffroth Marie (2009, 9), Lisa Zehentner (2015, 7), Francesco Mazzaferro (2009-2010, 5) .

Modernes Tenniskindertraining bezieht sich nicht nur auf das Tennisspielen. Zusätzlich werden auch Geschicklichkeitsübungen mit verschiedenen Bällen durchgeführt. Spielerisch werden die Kinder ans Tennis herangeführt. Wichtig ist, es soll Spaß machen.

Einige unserer Schüler konnten auch schon kleine Erfolge feiern. Das Ergebnis sind unter anderen zwei Juniorinnen- und eine Juniorenmannschaft.

2012 haben die Jugendlichen erstmals einen Jugendausschuss gewählt, der aus Julia Hitzler, Lisa Zehentner und Tolunay Gectan besteht. Die Jugendlichen verfügen über ein eignes Budget und organisieren sich selbständig. Mit vielen Ideen und hochmotiviert gehen sie an die Arbeit.

Über 40 Teilnehmer, überwiegend Junioreninnen und Junioren waren in der 2. Osterwoche zum Tennistraining am Brennsee in Kärnten unter der bewährten Leitung von Seppi Schmidt. Einen straffen Trainingsplan haben sie sich selbst zusammengestellt. Zusätzlich zum Tennistraining, war Joggen, Zumba, Schwimmen usw. angesagt.

Alle warten äußerst motiviert und die Stimmung war nicht zu übertreffen.

2014 – Der Tennisclub feiert sein 50-jähriges Bestehen

Am 19.07. findet der Festabend mit vielen Gästen und Freunden statt. Bereits nachmittags wird ein Jugend-Mixed-Turnier von Ilona und Seppi durchgeführt.

Mit großem Engagement gestaltet unsere Präsidentengattin „Sylvi“ den Internetauftritt des TCB mit Hilfe von Michael Freyermuth, dessen Optik und Inhalt sehr gelungen ist. Ebenso innovativ ist die Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum, bei dessen Gestaltung wir von Wolfgang Herrmann bestens betreut werden.